Goldene Generationen, silberne Trophäen

Wenigstens zweimal irrte Wolf-Christoph Fuss ganz gewaltig bei seinen Wortbeiträgen zu Bayern-Chelsea. Zum einen rief er das 1-0 von Thomas Müller zum wichtigsten Tor in der Geschichte von Bayern München aus. Selbst wenn das Ergebnis Bestand gehabt hätte, bleibt das wichtigste Tor natürlich Schwarzenbecks 1-1 im ersten Finale gegen Atletico Madrid. Uli Hoeneß war zwar am Samstag Abend lädiert, stellte aber zurecht fest, dass Bayern nach dieser Niederlage weiterexistieren wird. Schwarzenbecks Gewaltschuß in höchster Verzweiflung war der Auftakt für eine Ära, die am Samstag vielleicht zu Ende gegangen ist.

Fussens anderer Irrtum: Er sagte, diese Bayern-Generation brauche den europäischen Titel, um zu einer Goldenen Generation zu werden. Umgekehrt ist es richtig. Ein Titel wäre nötig, um die graue Theorie von der Goldenen Generation vergessen zu machen. Als die westdeutsche Auswahlmannschaft 1970 in Mexiko 3-4 gegen Italien verlor, waren das begabte Nachwuchstalente, die eine epische Niederlage erlitten hatten. Zwei Jahre später waren sie Europameister, wieder zwei Jahre später Weltmeister. Eine Goldene Generation waren Beckenbauer, Müller und Netzer nie, obwohl nie so viele Ausnahmekönner in schwarz-weiß gemeinsam auf dem Platz standen. Die selbstoptomierten Laktaktjünglinge der Jetztzeit müssen erst noch zeigen, was sie drauf haben.

Goldene Generationen, das sind Mannschaften, die zu wenig aus sich gemacht haben. Zum Beispiel die Portugiesen, die 2004 den Heimvorteil bei der EM ebensowenig nutzen konnten wie Lahm, Schweinsteiger und die anderen ihren Heimvorteil gegen Chelsea. Ein Kranz aus Vorschußlorbeer macht die Beine schwerer als jeder Medizinball. Auch die Engländer 1996 waren eine Goldene Generation, die mit leeren Händen nach Hause ging. Holland 1988, Frankreich 1998, Spanien 2010, das westdeutsche Team 1990 waren große Mannschaften mit einem unverwechselbaren Stil und großartigen Leitfiguren: van Basten, Zidane, Xavi, Matthäus.

Am Samstag war Chelsea die bessere Mannschaft. Elf Leute waren auf dem Platz, die sich in jeden Ball warfen, die trotz der technischen und läuferischen Überlegenheit der Bayern nicht verzagten, die immer an sich glaubten, die immer in der Lage waren, Nadelstiche zu setzen, die nervenstark zurückkamen, und die in Drogba und Cech auch die überraggenden Einzelspieler des Abends in ihren Reihen hatten. Natürlich war es auch Glück, aber hart erarbeitetes Glück. Das Glück der Kaltblütigen. Diese Blues waren nicht die erste Mannschaft, die dank einer tollkühnen Defensivleistung einem zunehmend einfallslosen Gegner, der optisch überlegen war, Paroli bot. Weitere Beispiele sind das Rückspiel der Dortmunder bei Manchester United auf dem Weg zu ihrem CL-Sieg 1997 und das WM-Endspiel von 1974. Hätte Bayern in dieser CL-Saison auch nur eine Minute so gespielt wie Holland 1974, man hätte sich überschlagen vor Glück in den Sportredaktionen.

Was am Samstag zu sehen war, war ein sehr engagiertes, sehr gleichmäßiges Anrennen über 120 Minuten. Brav und redlich jederzeit, unsterblich oder wenigstens mit dem Gran Größenwahn der letzten vierzig Jahre, nein. Mag sein, dass Bayern wie auch schon bei den fünf  Niederlagen in Folge gegen Dortmund die besseren Einzelspieler hatte. Aber irgend jemand – Chef Schweinsteiger, Chefchen Lahm, Mister Jupp, Präsident Hoeneß, Übervater Beckenbauer – hätte dem Einzelspieler Robben nach dem Auftritt in Dortmund freundlich, aber bestimmt klar machen müssen, dass er für diesen Verein nie mehr einen Elfmeter schießen wird. Dass er es doch tat, zeigt ein weiteres Mal, dass die Mannschaft nicht wirklich ausgereift ist, keine innere Balance und zu wenig Typen hat. Schwarzenbeck war nicht der beste Vorstopper der Bundesliga, geschweige denn ein überragender Fußballspieler. Aber geradeaus schießen in höchster Not, dass konnte er gerade noch so, genau wie „Bulle“ Roth zwei Jahre später gegen St. Etienne. Bei einem Timoschtschuk oder einem Boateng ist man froh, wenn sie möglichst fehlerfrei spielen, Herzblut kann man in diesem Umfeld von ihnen ebenso wenig erwarten wie von Gomez. Olic wäre so ein Kandidat. Aber die heimliche Leitfigur für den Finaleinzug 2010 kam zu spät aufs Feld und geht jetzt zu Wolfsburg. Auch Klose wurde gegangen.

Um keine Mißverständnisse aufkommen zu lassen.  Ich freue mich, dass die Bayern verloren haben und will mir den Kopf nicht über ihre Mannschaftsauf- und -zusammenstellung zerbrechen. In meiner fußballhungrigen und -sachkundigen Familie geht seit Jahren die Diskussion, ob es schöner ist, wenn die Bayern früh scheitern oder erst spät, am besten in allerletzter Sekunde. Ich favorisiere die Variante „früh“, weil sie sonst unverhältnismäßig viel Medienaufmerksamkeit für sich beanspruchen können. Aber die Ereignisse vom Samstag, das Finale 1999 sowie das 2-5 im Pokal haben eine Menge von dem Zauber vermittelt, den die Variante „spät“ für sich beanspruchen kann.

Außerdem freue ich mich sehr, dass der grandiose Drogba endlich seinen Titel geholt hat. Er kam mit der Elfenbeinküste 2006 in der Todesgruppe mit Argentinien und Holland etwas zu schlecht weg und musste 2008 noch einmal durchs Tal der Tränen. Der großartigste Fußballer, den Afrika je hervor gebracht hat, hat sich mit seiner Leistung in den Fußball-Olymp katapultiert.

Was mich stört ist dieses vielstimmige und eintönige Gejammer vom großen Pech, die Legendenbildung vom unverdienten Sieg Chelseas. Beckenbauer ist hier eine lobenswerte Ausnahme. In den Stunden der Niederlage schwingt er sich zu beinahe yodahafter Weisheit und jodelhafter Weißbierruhe auf. Seien wir schonungslos, seien wir schnörkellos: Bayern ist nicht gut genug. Sie haben das CL-Finale 2010 verloren und auf dem Weg dorthin genug Dusel für drei weitere Spielzeiten verbraucht. Sie haben 2011 ihre hervorragende Ausgangsposition gegen Inter zu Hause vergeigt und dortselbst das Pokalhalbfinale unter einfallslosem Anrennen gegen Schalke verloren, ferner auch mit großem Abstand zwei deutsche Meisterschaften und ein Pokalfinale gegen die beidfüßigen Duracellhäschen vom Borsigplatz. Auch am Samstag fehlte ihnen die Größe für den großen Wurf, allen Statistiken zum Trotz. Im Moment sieht es nicht so aus, als ob sich daran etwas ändern würde. Koan Titel ned dahoam. Goldene Worte, herrliche Zeiten.

Chelsea kann kommen

Ein akribisch geplanter Plan ist am Samstag wie geplant aufgegangen. Don Juppie, der alte Taktikfuchs hat seine ganze Waagschale in die Erfahrung geworden, weil er fühlte, ahnte, ja sogar wusste: Der FC Chelsea, Gegner des FC Bayern München, wird am Samstag Abend bei den Abramovichs auf dem Sofa sitzen und sich das Pokalfinale ansehen. Und so ist es auch. Pünktlich zum Anpfiff sitzen alle Spieler, der Trainer und das gesamte Funktionsteam, einschließlich der dreifachen Weltmeister im Synchron-Massieren, den Sumo-Zwillingen Haik U. und Maik U., auf dem 17 Meter langen Sofa der Abramovichs, um ihren Gegner zu studieren. Dann geht alles blitzschnell.

3. Minute: Tölpelhafter Querpass von Luiz Gustavo, 1-0 Kagawa. Fröhliches Gelächter im weiten Rund. Doch Essien greift sich an die Kehle, verdreht die Augen. Ein Schluckauf hat ihn überrumpelt, ein gefährlicher, zermürbender Dauerschluckauf, der bis zu diesem Moment noch anhält, und nach Meinung der Londoner Schluckaufspezialisten einen Einsatz des Defensivgenies am Samstag auf der berühmtesten Müllkippe Europas unmöglich macht.

Perfekt eingestellt auf den Gegner aus England lauern die Bayern unerbittlich auf weitere Schwächen: 45. Minute, ein simpler Steilpass überrascht Badstuber und Boateng beim Schnick-Schnack-Schnuck, schon steht es 3-1 durch Lewandowski. In London klatschen sich Lampard und Cech ab. Doch jäh greift Lampard sich an den Oberarm: Die alte Schultereckgelenksprengung ist wieder aufgebrochen. Dabei war er doch gerade beim Schultereckgelenksprengmeister zur Nachsorge. Wieder ein Leistungsträger, ein Hoffungsträger, ein Trikotträger, der beim wichtigsten Finale seit der Gründung Roms nicht dabei sein wird.

In der 81. Minute kann auch der Königstransfer zeigen, warum man ihn für 25 Millionen Euro verpflichtet hat. Neuer fängt einen Konter ab und leitet sofort die nächste Offensivaktion ein, bringt den Ball blitzschnell und zielgenau auf den Fuß von Piszczek. Der flankt, und Lewandowski vollendet zum 5-2. Drogba fällt vor Lachen vom weitläufigen Sitzmöbel. Während der Sturmtank sich noch denkt: Hier sieht’s ja aus wie bei Abramovichs unterm Sofa, eilen Haik U. und Maik U. herbei, doch zu spät. Mit einem doppelten Bänderriß im linken Sprunggelenk wird auch der Torgarant fehlen.

Dank einer taktischen Meisterleistung von Trainer Heynckes und einer Mannschaft, die diszipliniert und geduldig auf ihre Chancen gewartet hat, bei der ein Rädchen ins andere griff, und jeder sich auf seine Mitspieler verlassen konnte, hat sich der Doublegewinner der Münchner Herzspezialisten bereits vor dem Anpfiff einen unschätzbaren Vorsprung verschafft und Chelsea gezeigt, wo der Hummer hängt – der Hummer für das Mitternachtsbankett in den Katakomben von Fröttmaning. Der sympathische Festgeldkontoverein ist ab sofort klar im Vorteil, Albions Magnatenmarionetten können nur noch auf ein Wunder hoffen.

Zurück zu den angeschossenen Funkhäschen.

Leihfix statt Verleihnix am Valznerweiher

Am Tag des Derbys Club – Bayern verstieg sich Christof Kneer (SZ) zu der Aussage: „Dieser Tage sind die Bayern mit diversen Ausleihgeschäften gar eine Art Entwicklungshelfer für den fränkischen Rivalen.“ Es stimmt zwar, dass Breno und Ottl in der schwierigen Saison 2009/10 einen Beitrag zum Klassenerhalt geleistet haben und Ekici in der Vorsaison auch ganz gut war. Allerdings ist Bayern nur einer von vielen Vereinen, mit denen Nürnberg klug und planvoll Geschäfte macht. Hegeler, Risse und Reinartz kamen auf Leihbasis aus Leverkusen, Schieber und Didavi aus Stuttgart, Choupo-Moting vom HSV. Sie waren allesamt wichtige Ergänzungen, manchmal sogar Leistungsträger. Mit dem Risiko, jedes Jahr wesentliche Spieler zu verlieren, weiß der Club umzugehen. Es ist zwar ärgerlich, wenn Choupo-Moting und Risse als unabkömmlich zum Hausverein zurückbeordert werden, um dann alsbald an Mainz, einen Mitkonkurrenten um Platz 8 bis 15 weitergereicht zu werden, aber der Club leiht ja nicht nur Spieler aus.

Durch die Verkäufe von Diekmeier (HSV), Wollscheid (Leverkusen), Kluge (Schalke) und Gündogan (Dortmund) sowie schon vorher Kießling (Leverkusen), Vittek (OSC Lille) und Saenko (Spartak Moskau) hat sich der Club – ohne Entwicklungshilfe – nahezu schuldenfrei gemacht. Mit Eßwein, Chandler, Pekhart, Cohen, Nilsson, Simons, Frantz, Maroh sowie natürlich Schäfer und Pinola hat er einen soliden Stamm fest unter Vertrag, Feulner und Balitsch waren echte Schnäppchen. Längst hat es sich herumgesprochen, dass man in Nürnberg als junger Spieler überdurchschnittlich gute Entwicklungschancen hat. Mendler, Mak und Wießmeier sind Spieler, die vor dem nächsten Schritt stehen, Bunjaku ist ein Knipser auf Abruf.

Zuletzt waren es eher die Bayern-Verantwortlichen als die Clubfans, die nach einem Derby Grund hatten, vor Wut zu schäumen. Nach dem 1-1 2011 wurde van Gaal entlassen, das 3-0 im Jahr 2007 mit einem Tor des Ex-Löwen Markus Schroth war ein beeindruckendes Willkommensgeschenk für den gerade reaktivierten Trainer Hitzfeld.

Feulner spielte übrigens bis 2004 auch für die Bayern, ehe er über Köln, Mainz und Dortmund zum Club kam. Wer Kneer auf Teufel komm raus zustimmen will, wird in diesem Werdegang einen Beweis für seine These sehen.