Wie war es doch in Köln vordem…

bobi151 / Pixabay

Wie sehr der 1. FC Köln in der Krise steckt zeigt die Tatsache, dass er nicht einmal mehr gegen Schalke gewinnen kann. Zuletzt war man dort so etwas wie der Angstgegner, jetzt reicht es gerade so zu einem Unentschieden. Der Effzeh und sein sehr besonderer Trainer Peter Stöger haben sich in dieser völlig verkorksten Saison menschlich gut geschlagen, auch wenn es beim Abschied geknirscht hat. Die Verletztenmisere erinnert an die Rückrunde 2014 des 1. FC Nürnberg unter Gertjan Verbeek. Irgendwann kann man nichts mehr machen. Es wäre natürlich stilvoller gewesen, wenn man mit Stöger in die Winterpause, bis ans Saisonende oder auch in die Zweite Liga gegangen wäre. Es gibt aber auch genug Beispiele dafür, dass derartige Treuegelübde kurz nach dem Beginn der Rückrunde oder der neuen Saison schleunigst revidiert wurden. Leicester City übrigens ist trotz der Entlassung von Claudio Ranieri immer noch erstklassig und immer noch ein geiler Verein.

Modernste sportmedizinische Erkenntnisse

Vielleicht können ja die Heinzelmännchen helfen. In dem Gedicht heißt es sachkundig:

Denn, war man faul – man legte sich
Hin auf die Bank und pflegte sich

War man faul ist die wegen des Versmaßes gewählte Formulierung für: war man gefoult worden. Nicht nur nach neuesten sportmedizinischen Erkenntnissen muss man sich dann pflegen. Und in dieser krisenhaften Zuspitzung kommen die Heinzelmännchen ins Spiel. Marek Heinz spielt im Moment beim SC Melk in der Landesliga West (Niederösterreich). Das mag sich provinziell anhören, aber im Kloster Melk wurde Der Name der Rose mit Sean Connery gedreht. Deshalb tragen alle Spieler des SC Melk das Trikot mit der Nummer 007 und sind deshalb auch für einen niederösterreichischen Niederligisten taktisch nur schwer auszurechnen. Heinz Linder spielt bei Grasshoppers Zürich, Heinz Mörschel bei Mainz 05 in der Zweiten Mannschaft und Alexander Heinze bei Alemannia Aachen. Viel Auswahl also für Dietmar Beiersdorfer, aber auch viel Arbeit.

Vereinigte Automatisierte Erklärbären

Natürlich entdecken die Vereinigten Automatisierten Erklärbären (VAE) die „knallharten Gesetze der Branche“ jetzt, bei der Entlassung von Stöger, nicht etwa bei der Entlassung von Ancelotti. In diesem Zusammenhang haben die Worte knallhart und Branche nichts verloren, Denn Bayern München ist eine große Familie. Was mich immer an den Satz aus Die amerikanische Nacht von François Truffaut denken lässt: „Die Atriden waren auch eine große Familie“. Dass an der Säbener Straße eher Perspektivlosigkeit bezüglich der Zukunft des Vereins herrscht, lässt sich durch die eifrig abgefeierte Rückkehr vom Juppi Heesters des Weltfußballs im Moment noch notdürftig kaschieren, auch wenn bei der Idee der Familienbetriebsnudel Hoeneß, Heynckes länger zu beschäftigen, kurz mal der alte Osram aufblitzte. Sollte es uns jedoch nicht allen zu denken geben, dass dem FCB ein unterschriftsreifer Vertrag von Universal Pictures vorliegt, um die Die Mumie kehrt zurück und alle weiteren Sequels in den nächsten fünf Jahren exklusiv auf den Trikots des Branchenführers (da taúcht die Branche doch noch auf) zu bewerben? Was sagt uns das über das Branding dieser Weltmarke? Alt, aber bezahlt. Vom Festgeldkonto, auf dem getreu den Regeln des italienischen Financial Fair Play demnächst 40 Mio für Douglas Costa eintrudeln werden. Nachdem die Geschicke des FCB und der CSU ursächlich miteinander verbunden sind und dort bald die Ära Söder anbricht, kann der Nachfolger von Heynckes eigentlich nur Lothar Matthäus heißen. Franken sind Menschen, die wo selten alleine kommen.

Viertelbilanz, Teil 2

Und hier die weltweisen Anmerkungen zu den Mannschaften auf Platz 10 bis 18.

Hertha BSC: Dank des bodenständigen Babbel und des sympathischen Preetz präsentiert sich Hertha vollkommen flausenfrei und wird den Abstiegskampf weiträumig umfahren können. Der Warnschußarrest in Liga Zwei hat funktioniert. Größte Überraschung: Platz 10 nach acht Spieltagen. Wichtigste Frage: Geht Babbel zu den Bayern, wenn Heynckes dort gescheitert ist?

1. FC Nürnberg: Mit dem 3-3 gegen Mainz hat die Mannschaft bereits die zweite Bewährungsprobe nach dem 1-1 gegen Angstgegner Bremen bestanden und einen Rückstand nervenstark gedreht. Bader hat wieder fantastisch eingekauft. Klose Stammspieler, die neuen Pekhart und Feulner mit wichtigen Toren, jetzt kommt auch noch Mak. Angesichts der Theorie: „Wer Rückstände dreht, wird Meister“ und der Ausgeglichenheit des Kaders – sogar Schäfer ist adäquat ersetzbar – wäre Nürnberg eigentlich Meisterschaftsfavorit Nummer Eins. Aber an Spieltag Acht gibt es noch keinen Grund, überzuschnappen. Größte Überraschung: Niemand vermißt Ekici und Gündogan. Wichtigste Frage: Halten die Fans dem psychischen Druck Stand, als Geheimfavorit in die letzten 26 Spieltage zu gehen?

1. FC Köln: Guru Solbakken hat dem Treibauf EffZee die Innere Mitte geschenkt. Auch Podolski meditiert brav über die Epistel: Der Laufweg ist das Ziel. Trotz der dauernden Leistungsschwankungen wird Köln eine erfreuliche Saison spielen und seine Fans auch zu Hause nur noch selten gegen sich aufbringen. Größte Überraschung: Novakovic und Podolski. Wichtigste Frage: Wie wird Solbakken eigentlich korrekt ausgesprochen? Sulbbäcken? Saalbuken? Skolbloggen?

VfL Wolfsburg: Als Untoter schleicht der Meister von 2009 durch die Niederungen der Liga. Für Erfolge zu wenig, für den Abstieg zu viel. Ein Mandzukic allein macht noch keinen Spitzenverein. Magath wird noch die ganze Hinrunde brauchen, um die bösen Geister zu verscheuchen. Benaglio hat er bereits wieder in die Spur gekriegt, Nervensäge Diego abserviert. In der Rückrunde wird es dann deutlich freundlicher aussehen. Größte Überraschung: Das 2-3 im Pokal gegen RB Leipzig, bei dem ich erfreulicherweise live dabei war. Wichtigste Frage: Kriegt Magath auch Helmes wieder hin?

1. FSV Mainz 05: Dafür, dass die drei wichtigsten Spieler weg sind, spielt Mainz eine überragende Saison. Sie sollen froh sein, dass sie die Europa League verpaßt haben, es wird auch so schon schwer genug. Tuchel erweist sich weiterhin als überragender Tüftler und Bastler. Größte Überraschung: Alle Experten, die Mainz eine weitere Spitzensaison prophezeit haben. Wichtigste Frage: Wann hat sich die Mannschaft im neuen Stadion eingewöhnt (vier Spiele, drei Heimniederlagen)?

SC Freiburg: Im Rahmen der Möglichkeiten bisher sehr solide Arbeit. Im Rahmen der Freiburger Selbstversorger-Fruchtfolge steht diesmal wieder eine durchwachsene Saison im Kalender. Marcus Sorg hat sich unspektakulär eingefügt, niemand verliert trotz des holprigen Starts die Nerven. Es könnte auf den Relegationsplatz hinauslaufen. Größte Überraschung: Die Abhängigkeit von Cissé ist kleiner geworden. Wichtigste Frage: Wann erreichen die Neuverpflichtungen Bundesliga-Niveau?

1. FC Kaiserslautern: Entschlossene Grimmigkeit herrscht am Betzenberg: Käptn Kuntz und Steuermann Kurz trotzen der schweren See mit stoischer Ruhe. In der Rückrunde werden die Neulinge endlich auch wirklich an Bord sein. Es würde mich sehr wundern, wenn Kuntz nicht wieder ein überragendes Näschen gehabt hätte. Augsburg und der HSV garantieren, dass Kaiserslautern mindestens auf dem Relegationsplatz verbleiben wird. Größte Überraschung: Die mehr als dürftige Abwehrleistung. Wichtigste Frage: Wer schießt die Tore?

FC Augsburg: Es wird ein toller, aber nur einjähriger Ausflug in die Bundesliga, aber dieser Kader ist nicht erstligatauglich. In Nürnberg hat Augsburg 90 Minuten lang Fußball verweigert. Wenn sich ein Torwart beim Abschlag Zeit läßt, ist das gelegentlich nervig. Wenn er das ab Spielsekunde dreißig tut wie Jentzsch gegen den Club, ist das ein Offenbarungseid. Größte Überraschung: Mit dem Kasperletheater um Thurk wechselt die Puppenkiste das Genre. Jos und Michael, nehmt euch ein Beispiel an Robin und Michael. Wichtigste Frage: Gelingt mit Luhukay der sofortige Wiederaufstieg?

HSV: Seit Dick Advocaat* in Gladbach verbrannte Erde hinterlassen hat, ist kein Verein mehr so derartig umgepflügt worden wie der HSV von Frank Arnesen. Und es sieht alles verdammt nach Hertha in der Saison 2009/10 aus. Wichtige Spieler weg, eine völlig verpeilte Transferpolitik einschließlich der Trainerfrage, niederschmetternde individuelle Fehler, zu hohe Ansprüche. Wenn es blöd läuft für die Hanseaten, spielt der HSV nächste Saison unten und St. Pauli oben. Lustig. Größte Überraschung: Hrubesch wurde immer noch nicht verpflichtet. Wichtigste Frage: Reicht die Zeit, wenn der HSV Beiersdorfer erst in der Winterpause zurückholt?

*und nicht wie fälschlich behauptet, Martin Jol, der ein Supertrainer war. (Danke, Johannes. Das kommt davon, wenn man nur einmal im Monat bloggt.)

Und nicht verpassen:

Rob Alefs neuer Kriminalroman „Kleine Biester“ erscheint im November 2011.

Jetzt schon vorbestellen.

Patriarchen, frisch geschlüpft

Im Zusammenhang mit dem Rückzug von Michael A. Roth war neben dem schon besprochenen „Napoleon“ ebenso häufig vom „letzten Patriarchen“ der Bundesliga die Rede. Doch hat sich dieses Modell wirklich überlebt? Welche Nachwuchshoffnungen haben die deutschen Patriarchenleistungszentren in den letzten Jahren hervorgebracht?

Da haben wir an erster Stelle Martin Kind, lange Jahre als Jahrhundertgenie auf dieser Schlüsselposititon gehandelt. Der Chef von Hannover 96 ist neun Jahre jünger als Roth und hat damit seine besten Jahre als Patriarch vor sich. Was zu denken gibt, ist sein in letzter Zeit übertrieben zurückhaltender Führungsstil. Wäre er Dietmar Beiersdorfer, er wäre schon längst weitergereicht worden. Stattdessen hat er nach einem verkorksten Jahr nicht nur an Trainer Hecking festgehalten, sondern mit Schmadtke auch noch einen mutmaßlich kongenialen Manager verpflichtet. Interessanterweise tauchte Hannover 96 bei der kicker-Saisonumfrage bei den Vereinen auf, die am meisten enttäuscht hatten, was für die langfristig hohen Ambitionen spricht. Auch für die neue Saison orientiert sich Hannover nach oben. Fazit: Kind ist leider nicht immer in der Lage, sein immenses Patriarchenpotenzial abzurufen. Die Zusammenarbeit mit ausgewiesenen Profis nimmt dem Alleinherrschertum den größten Teil seines archaischen Charmes.  Könnte sein, dass den Roten in der neuen Spielzeit dadurch endlich der verdiente Sprung nach vorne gelingt.

Das Comeback-Kid unter den Patriarchen ist sicherlich Achim Stocker, der mit dem Sportclub Freiburg bereits zum vierten Mal in die Bundesliga aufgestiegen ist. Stocker ist 78 Tage älter als Michael A. Roth und herrscht in Freiburg seit 1972, also nicht ganz so lange wie Ghaddafi in Libyen (1969). Zu seinen einsamsten und besten Entscheidungen gehört der Verzicht auf eine weitere Zusammenarbeit mit Volker Finke im Jahr 2007 und die Wahl von Robin Dutt zum neuen Trainer. Böswillige Zeitgenossen halten die Achim-Stocker-Stiftung für schlecht kaschierten Personenkult, tatsächlich zeichnet sie für die Nachwuchsarbeit beim Sportclub verantwortlich. Fazit: Stocker ist jederzeit in der Lage, als Souverän dezisionistisch dazwischen zu hauen, wenn es sein muss. Anders als der Glamorboy Roth macht er sich aber viel zu rar, um eventhungrigen Fachjournalisten ausreichend Weidegründe zu liefern.

Seit gestern muss auch Bernd Hoffmann als Patriarchen-Rookie genannt werden. Der Vorstandsvorsitzende des HSV verabschiedete sich von Dietmar Beiersdorfer und hat nun den Platz, den er braucht, um sein gesamtes Fachwissen in die Apothekerwaagschale zu werfen. Mit einem bisher nicht übermäßig erfolgreichen Trainer, ohne sportliche Leitung, ohne Ersatz für Olic gehen die Hamburger in die neue Saison, in der sie mindestens zweimal gegen Werder Bremen antreten müssen. Wichtigste strategische Entscheidung von Hoffmann ist bis jetzt die geplante Abschaffung der Ewigen Bundesliga Uhr, die die Mitgliedschaft des HSV in der Bundesliga seit 1963 anzeigt. Die Erstklassigkeit sei so selbstverständlich, dass man nicht extra darauf eingehen müsse, so Hoffmanns Begründung. Ob er stattdessen eine Uhr aufstellt, die anzeigt, seit wann der HSV nichts gewonnen hat, ist nicht bekannt. Spiegel-Online titelte am Montag zum Konflikt: „HSV steht vor der Spaltung“. Wie das Premium-News-Portal berichtet, wollen das H und das V in Zukunft getrennte Wege gehen, da es an einer gemeinsamen Vertrauensbasis mangelt. Während das H eine strategische Zusammenarbeit mit Jahn Hregensburg anstrebt, will das V nach Wolfsburg, „falls das etatmäßige V dort mal krank wird.“ Über die Zukunft des S gibt es widersprüchliche Meldungen. Angeblich hat es bereits einen Vorvertrag, um den FC Underland in der Spitze zu verstärken. Fazit: Der für einen Patriarchen immer noch sehr junge Hoffmann hat das Zeug, den Dino ins Mittelfeld der Liga zu führen und dabei dreistellige Millionenüberschüsse bei den Transfers zu erwirtschaften.  Das Modell mit einem Aufsichtsrat als Politbüro kann locker vierzig Jahre halten.