Abstieg ist Chefsache – Die Saisonprognose

Hier ist sie, meine Saisonprognose 2017/18.

1. Borussia Mönchengladbach
Wer mit dem 1. FC Nürnberg Sechster wird, der kann mit dieser Fohlenelf auch Meister werden. Dieter Hecking bringt die entfesselt aufspielende Borussia zurück ins Glück. Lars Stindl ist der wahre Nachfolger von Philipp Lahm.

2. Hertha BSC Berlin
Hertha wird zwar wieder nicht Meister, aber es reicht für die Champions League. Die eingespielte Mannschaft macht unter Dardai noch mal einen großen Schritt nach vorne. Torhüter Klinsmann junior organisiert von der Ersatzbank aus die USA-Reise für die Sommerpause

3. TSG 1899 Hoffenheim
Unter Julian Nagelsmann macht die TSG den nächsten Schritt. Am Ende der Saison meldet sich Zinedine Zidane für eine Hospitation im Kraichgau an. Er will mit Real Madrid mehr taktische Flexibilität entwickeln.

4. FSV Mainz 05
Mit einer seriösen Vereinsführung im Rücken wird René Adler zum besten Torhüter der Liga und ersetzt Neuer bei der WM 2018, der zwar ständig gehypt wird, aber auch dauernd patzt. Denker und Lenker im Mittelfeld wird Maxim, den sie in der Pfalz alle nur Gorki rufen.

5. FC Schalke 04
Es wird nicht reichen für den Sprung ganz nach oben. Während Jens Keller mit Union aufsteigt, kommt der S04 mit Tedesco immerhin wieder ins internationale Geschäft. Burgstaller wird Torschützenkönig, Fährmann der Stellvertreter von Adler in der Nationalelf.

6. 1. FC Köln
Der Leistungszyklus des Effzeh hat seinen Höhepunkt mit der vergangenen Saison noch nicht erreicht. Trotz Zusatzbelastung gelingt die direkte Qualifikation für Europa- Am Ende singen die Fans ausgelassen: Wer wechselt von China nach Hammerfest?

7. Bayer Leverkusen
Heiko Herrlich impft den zwei Dutzend Einzelkönnern Teamgeist ein. Durch konsequente Bibelarbeit spricht sich Bayer bei Ecken und Freistößen bald nur noch auf Aramäisch ab und schießt 20 Tore nach Standards.

8. RB Leipzig
Die große weite Welt des Fußballs sorgt in der Liga für einen ersten Dämpfer nach dem Dauer- Durchmarsch bis nach oben. In der Winterpause kettet sich Emil Forsberg ans Völkerschlachtdenkmal, um seinen Wechsel zu erzwingen – vergeblich.

9. VfL Wolfsburg
Die Wölfe verjagen den Fußball des Grauens, können aber in der Liga nur einen Zwischenschritt machen. Mario Gomez kämpft für eine Einbürgerung von Guido Burgstaller, mit dem er bei der WM gerne Doppelspitze spielen möchte.

10. Borussia Dortmund
Ohne den Ausnahmetrainer Tuchel wird es für den BVB eine ernüchternde Saison. Die Spieler laufen schneller denn je, alle haben sich lieb, jeder grüßt den Hut von Watzke, aber am Ende wird es ein zweistelliger Tabellenplatz.

11. Werder Bremen
Spielerisch kann man das Niveau halten, aber ein paar Teams ziehen an Werder vorbei. Die Stimmung ist trotzdem entspannt, denn Max Kruse spendet Frank Baumann einen Teil seiner Pokergewinne, damit der Verein mit ihm verlängern kann.

12. FC Augsburg
Der FCA spielt eine Saison zwischen Baum und Borke. Muarhahrahar. Wie immer rettet der große Schlußspurt alles. In der Hinrunde probiert man in Ruhe aus, bis ein Ersatz für Paul Verhaegh als Elfmeterschütze gefunden ist.

13. SC Freiburg
Der Verlust von drei Stammkräften ist nicht zu kompensieren. Der einstellige Tabellenplatz bleibt Auftrag und Verpflichtung. Christian Streich bleibt der gute Mensch vom Stühlinger und feiert zusammen mit Georg Schramm rauschende Erfolge als das Kabarett-Duo Mahner und Warner Bros.

14. Eintracht Frankfurt
Mit 17 Platzverweisen in 34 Spielen definiert die SGE ihren Markenkern neu und hat mit dem Abstieg nichts zu tun. Höhepunkt wird der Schwergewichtskampf zwischen Boateng und Vidal am 15. Spieltag. Einige Ultras essen vor Aufregung ihre Phosphorbällchen auf.

15. VfB Stuttgart
Hauptinvestor und Verein  taumeln Arm in Arm durch eine Saison, die am Ende so keiner gewollt haben wird. An den überhöhten Ansprüchen droht die Mannschaft zu scheitern, aber diesmal reicht es, dass drei andere Teams schlechter sind.

16. Bayern München
Anders als tausendfach verkündet, ist Neuer zum Auftakt nicht fit. Und das ist nur der Auftakt für eine Saison des Schreckens. Ancelotti wird vor Weihnachten entlassen, aber Brazzo ist gut vernetzt, er kennt Stefan Effenberg persönlich.

17. HSV
Kühne, damit gequirlte Scheiße besser schmeckt. Gisdol ist nett, Todt seriös, aber gegen das haneatische Reizklima hätte auch Käptn Blaubär keine Chance. Und einen Retter wird es diesmal nicht geben, Gisdol und Labbadia sind ja schon verheizt worden .

18. Hannover 96
Das wird nix. Zu viele Verletzte, zu viel Unruhe im Verein, zu wenig Verstärkungen in der Sommerpause. Die Roten werden als niedergeschlagene Niedersachsen wieder die Niederungen der Zweiten Liga aufsuchen.

Die Fischköpfe grinsen wieder

img_5258-fischkoepfe-kleinHertha BSC ist sicherlich eine der erfreulichen Überraschungen dieser Saison. Pal Dardai hat den Mannen in blau-weiß Entschlossenheit, Geduld und Zielstrebigkeit beigebracht. Schön spielen können sie phasenweise auch. Dass sie am Samstag Abend ihr Heimspiel gegen Werder Bremen verloren haben, tut dieser positiven Entwicklung keinen Abbruch.

Bremen ist noch nicht ganz so weit, aber auch auf einem guten Weg. Mit Serge Gnabry, Claudio Pizarro und Max Kruse haben sie eine Offensivreihe, die einem Champions-League-Aspiranten gut zu Gesicht stehen würde, Jaroslav Drobny ist ein im Abstiegskampf erprobter Torhüter, Clemens Fritz ist als alter Haudegen mittlerweile so etwas das Gesicht des Vereins geworden – des Vereins, nicht der Krise. (Das andere Gesicht ist Frank Baumann, wie Stefan Kießling in Leverkusen und Stefan Reuter in Augsburg ein Ex-Clubberer, der andernorts mehr als nur heimisch geworden ist. Thomas Eichin, Baumanns Vorgänger hat mich nie so richtig überzeugt, genau so wenig übrigens wie Robin Dutt oder Matthias Sammer als Manager). Auf dem Spielfeld tummeln sich neben den Aktivposten bei Werder so wechselhafte Charaktere wie Zlatko Junuzovic, Santiago Garcia oder Lamine Sané, die an guten Tagen ein Spiel entscheiden können, an schlechten aber eben halt auch.

Jedenfalls ist die Lethargie, die Mumienstarre, die grün-weiß seit einigen Jahren befallen hatte, offenbar von der Mannschaft abgefallen, auch wenn sich das zahlenmäßig noch nicht besonders deutlich abzeichnet. In der letzten Saison hatte Werder nach 14 Spieltagen einen Punkt weniger, am Ende hatten sie nach Stuttgart die zweitschwächste Abwehr der Liga. Mit 65 Gegentoren war grün-weiß um drei Treffer schlechter als Hannover 96 als Letzter. Auch jetzt steht Bremen in dieser Statistik mit 32 Toren wieder ganz hinten, wenn es bei diesem Schnitt bliebe, wären es am Ende 78 Gegentore.

Nimmt man die Zahlen nur aus der Zeit seit dem Trainerwechsel nach dem dritten Spieltag, sieht es nur geringfügig besser aus. Unter Alexander Nouri holte Werder alle seine 14 Punkte, siegte gegen Wolfsburg und punktete beim HSV. In den 11 Spielen unter Nouri waren es noch 20 Gegentore, gestern spielten sie zum ersten Mal in dieser Saison zu Null. Mit Glück zwar, aber das kann man sich ja bekanntlich auch erarbeiten, erwurschteln und erblocken. Vor der Winterpause warten mit Köln und Hoffenheim zwei weitere Mannschaften aus dem oberen Tabellendrittel. Theoretisch könnte Werder mit zwei Siegen die sicheren 20 Punkte sogar einen Spieltag früher als nötig erreichen. Mit Kruse aus der Krise, das klingt so nach Bild am Sonntag, da grunzt das Phrasenschwein. Auch die Fischköpfe haben wieder etwas zu grinsen.

Von Anpfiff bis Finale – Rituale, Rituale

Letzte Woche stand ich auf dem Nürnberger Hauptmarkt und möchte an dieser Stelle meiner allergrößten Sorge Ausdruck verleihen. Obwohl im Dezember dort der Christkindlesmarkt stattfinden soll, ist noch überhaupt nichts fertig. Möglicherweise muss dieses Weltereignis abgesagt werden. Möglicherweise auch nicht, wie in den letzten 60 Jahren auch. Ach, was wären Olympische Spiele und Fußball-Weltmeisterschaften ohne den Chor der Lamentierer, die auf die unfertigen Stadien verweisen. Vor allem, wenn die Ereignisse in Dritte-Welt-Ländern wie Südafrika (2010) oder Griechenland (2004) stattfinden. Auch die Bananen in Brasilien sind noch unreif, berichten die 300 akkreditierten Journalisten der öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten übereinstimmend. Dabei sind die Teams doch schon längst im Land, und brauchen nach dem Training dringend Kohlehydrate.

Ein jegliches Medium bringt sich schon mal in Stellung und zeigt Kernkompetenz. spiegel.de hat die Turnierdaten aller deutschen Mannschaften bei Weltmeisterschaften seit 1966 erfasst und präsentiert sie als Vermessung des deutschen Fußballs. In jahrelanger akribischer Arbeit haben die beteiligten Forscher herausgefunden, dass die Bundesrepublik 1974 Weltmeister wurde, weil sie im Endspiel gegen Holland ein Tor mehr erzielte. In der hochabstrakten Sprache der Statistiker spricht man auch von einem „Zweizueins“.

Die taz wirbt mit einem sechswöchigen WM-Abo. Wer es abschließt – eine Woche Trauerarbeit nach dem vergeigten Endspiel ist inklusive – bekommt entweder das Buch „Fußball in Brasilien – Widerstand und Utopie“, oder die taz spendet zehn Euro an das Comitê Popular da Copa e des Olimpiades in Rio de Janeiro. Die Comites Populares sind ein Netz von Bürgerinitiativen, die über die Folgen von WM und Olympia, Gewalt gegen Demonstranten und andere unschöne Dinge in Brasilien informieren, Proteste und – ganz wichtig – alternatives Public Viewing organisieren. Im Spielort Porto Alegre fand 2001 das erste Weltsozialforum statt. Vielleicht ist das ja ein gutes Omen.

Gut und schön, sage ich da als weltoffener Fan, aber offenbar hat die taz aus dem Antidiskriminierungsurteil noch nichts gelernt. Viel sinnvoller wäre es, eine „Stiftung Linksverteidiger“ zu gründen, um dieser im doppelten Sinne Randgruppe zu einer besseren gesellschaftlichen Verankerung zu verhelfen. Die Tatsache, dass Marcel Schmelzer beinahe bei einer WM dabei gewesen wäre, zeigt überdeutlich: Da gibt es Handlungsbedarf.

Die FAZ entwickelt sich immer mehr zur grauen Eminenz des Klassenkampfes. Nicht nur, dass sie jenes von der taz ausgelobte und von der Rosa-Luxemburg-Stiftung herausgegebene Buch wohlwollend bespricht. Nein, auf der Titelseite schreibt sie vom „wurmstichigen Altherrenverein FIFA“, um im Sportteil dann ein ziemlich kritisches Porträt von Sepp Blatter zu bringen, obwohl der sich mit Beckenbauer duzt.

Der weltoffene Fan hat derweil ganz andere Probleme. Er muss eine geeignete Location finden, die perfekte Übertragungsqualität mit Pre- und After-Game-Dancing kombiniert und einen kurzen Nachhhauseweg für den wertvollen Sekundenschlaf garantiert. In der Nähe vom Winterfeldtplatz gibt es einen winzigen und leckeren brasilianischen Imbiss und drumherum 1000 Fernseher, aber für die Eröffnung wird es wohl wieder das Haus der Kulturen der Welt werden. Tshabalalas 1-0 gegen Mexiko im Eröffnungsspiel 2010 gehört immer noch zu den besonderen Momenten meiner WM-Geschichte. Wie ein Gewitter über Nordrhein-Westfalen war das, bloß in schön.

Unter rein sportlichen Gesichtspunkten müsste sich Schweinsteiger gegen Portugal auf der Bank und Podolski in der Startelf wiederfinden, aber welche Entscheidung trifft Löw schon unter rein sportlichen Gesichtpunkten? Ich frage mich immer noch, was der arme Kruse ausgefressen hat, weshalb er nicht mitdurfte. Wahrscheinlich hat er mit einem gestohlenen Sponsorenauto einen Blinden überfahren und danach auf den toten Hund gepinkelt. Irgendwas Gravierendes, was seiner Rolle als Vorbild in keinster Weise gerecht wird. Egal, sage ich da als weltoffener Fan. Morgen geht’s los und das ist schön.

Auf anderen Plätzen:

Trainer Baade beantwortet ein paar Fragen rund um die WM und wünscht sich Belgien als Weltmeister.

Torsten Wieland erinnert sich auf koenigsblog.de an Deutschland – Holland 1990 auf Mallorca.

Sebastian Fiebrig stellt auf textilvergehen.de Mutmaßungen darüber an, warum das Fansofa seines Kumpels aus der Alten Försterei geklaut und in die Wuhle geworfen wurde.

Ich stelle Mutmaßungen darüber an, warum ich @textilvergehen auf Twitter nicht folgen darf. Nur weil ich beim 5-3- von Nürnberg gegen Union 2004 im Stadion war? Das wäre sehr nachtragend.