Willi Entenmann R.I.P.

Heute vor einem Jahr ist Willi Entenmann gestorben. Hans Meyer hat 2007 den Pokal geholt, Heinz Höher 1987 den Aufstieg geschafft, aber auch „Willi!“ erfreut sich in Franken allerhöchster Wertschätzung. Entenmann wurde Clubtrainer in der Saison 1991/92, als die Bundesliga für eine Saison mit dem letzten DDR-Meister Hansa Rostock und Dynamo Dresden aufgestockt wurde. In dieser Runde mit 38 Spielen holte der Club 18 Siege und wurde am Ende Siebter. Zu den spektakulären Erfolgen gehörte ein 2-1 gegen den späteren Vizemeister Dortmund, die ohne ihren Miesepampel Klopp auch damals schon schlechte Verlierer waren. Es gab ein 4-3 gegen den späteren Meister Stuttgart und ein 4-0 gegen Köln mit vier Toren in der ersten Halbzeit gegen den Köpke-Rivalen Ilgner. Der Höhepunktt war das 3-1 in München gegen die Bayern, der erste Auswärtssieg dort seit 29 Jahren und der einzige dort seitdem. Ich hatte das Glück, diese vier Spiele live zu sehen, und auch wenn der Pokalsieg eiue Sternstunde war, diese Saison war ein wunderbarer, langer Glückstrip. Entenmann sagte wenig, wenn dann auf schwäbisch, und ließ mit Dorfner, Zarate, Wück und Eckstein einen sagenhaften Offensivfußball spielen. Wie Verbeek, nur mit Siegen.

Die Saison 1992/93 war mit zehn Siegen und Platz 13 solide. Ancona hatte sich Zarate geholt, der 1. FC Kaiserslautern Martin Wagner, André Golke ging zum VfB Stuttgart. Der 19-jährige Christian Wück stand nach der Traumsaison im zweiten Jahr komplett neben sich. 1993/94 waren Zarate und Golke wieder da, aber Offensivgenie Hans Dorfner wurde im September 1993 zum Sportinvaliden, Dieter Eckstein wurde gegangen. Ende Oktober stand der Club nach 14 Spieltagen mit vier Siegen auf Platz 14. Das nächste Spiel war das Heimspiel gegen die Bayern. Ich arbeitete damals in Jerusalem. Deutschsprachige Tageszeitungen vom Montag erhielt man in einem (1) Laden am Dienstag. Internet gab es nicht. In einem vollgestopften Laden für Hausgeräte auf der Jaffa Road  kaufte ich mir ein kleines silbergraues Radio mit Antenne zum Ausziehen. Am Samstag Abend wurden auf BBC die Ergebnisse der „German Bundesliga“ durchgegeben. Der Empfang im New Imperial Hotel in der Altstadt war mäßig. Ich musste einen Ort finden, der ruhig und nicht mit den Quadern aus Jerusalem Stone umbaut war. Am Samstagabend stand ich auf einer Fußgängerbrücke am Montefiore Hill und nahm Peilung auf, bis die Erkennungsmelodie des BBC World Service zu hören war. Sie klang ein wenig so wie die Melodie von Wallace and Gromit. Endlich hieß es „This is London“ und der Club hatte 2-0 gewonnen. Vier Tage später, am 9. November las ich dann, dass Golke und Criens die Torschützen waren. Hans-Jörg Criens, im zarten Alter von 32 Jahren wegen seiner Torjägerqualitäten nach Nürnberg geholt, hatte den Ball irgendwie reingewurschtelt. In der restlichen Saison traf er noch einmal, gegen den VfB Leipzig. Am Tag als ich den Spielbericht mehrfach inhalierte, wurde Entenmann von Präsident Gerhard Voack entlassen. Voacks Schreckenstat veranlasste den zwei Monate vorher nach Schalke abgeschobenen Dieter Eckstein zu der Bemerkung: „Kleine Männer in hohen Schuhen sind gefährlich.“

Nach schwarzen Kassen, Beinahebankrott, Punktabzug und Absturz in die Dritte Liga gelang mit Entenmann 1997 der direkte Wiederaufstieg in die Zweite Liga. Nach fünf Spieltagen wurde Entenmann von Michael A. Roth entlassen. Er möge in Frieden ruhen. Unsterblich ist er sowieso.

Durchs wilde Bloggistan

Trainer Baade zeigt eine Perle der Siebziger Jahre, Didi  als Towart wider Willen mit Dieter „palimpalim“ Hallervorden in einer Doppelrolle als stotternder Chauffeur und Zweitligatorwart. Ein wesentlicher Beitrag zur aktuellen Torwartdebatte mit einem Kurzauftritt von Ernst Huberty und Hans-Hubert Vogts.

Die Unioner von  Textilvergehen schreiben über eine Reise nach München und die tödliche Wirkung des Fröttmaninger Stadions auf die Münchner Löwen. Der Jubel nach einem Tor wird mit Lärm aus der Konserve niedergemacht.

Der Königsblog hat ein Interview mit den zwei Jungs vom FCK-Blog über den Schalker Neuzugang Erik Jendrisek gemacht, der gleich einmal mit dem jungen Klose verglichen wird. Die beiden Lauterer loben Jendriseks Technik, halten ihn aber für einen Perspektivspieler.

Der Club-Blog agolnaihaua vergleicht listig  Dietmar Hopps Gebaren bei Hoffenheim mit dem frühen Michael A. Roth: Mäzene und Patrone, die sich ins Tagesgeschäft einmischen und Führungskräfte feuern. Wobei niemand dem Weltunternehmer Hopp mit der gleichen Herablassung wie Roth begegnen würde, der ähnlich wie der SAP-Chef ein echter Selfmademan ist.

Club-Fans United haben einen ausführlichen Bericht zum ersten Relegationsspiel gegen Augsburg im Programm. Warum Wolf im kicker eine 5 gekriegt hat, verstehe ich nicht, er war engagiert und zweikampstark und ohne größere Zinken. Außerdem gibt es eine Prognose für die Nürnberger Mannschaftsaufstellung für das heutige Rückspiel. Sie empfehlen Frantz für Pinola sowie Mintal und Tavares von Beginn. Ihre Warnung vor der Offensivstärke der Augsburger ist berechtigt.

Das wird noch einmal ein richtiges Nervenspiel.

Patriarchen, frisch geschlüpft

Im Zusammenhang mit dem Rückzug von Michael A. Roth war neben dem schon besprochenen „Napoleon“ ebenso häufig vom „letzten Patriarchen“ der Bundesliga die Rede. Doch hat sich dieses Modell wirklich überlebt? Welche Nachwuchshoffnungen haben die deutschen Patriarchenleistungszentren in den letzten Jahren hervorgebracht?

Da haben wir an erster Stelle Martin Kind, lange Jahre als Jahrhundertgenie auf dieser Schlüsselposititon gehandelt. Der Chef von Hannover 96 ist neun Jahre jünger als Roth und hat damit seine besten Jahre als Patriarch vor sich. Was zu denken gibt, ist sein in letzter Zeit übertrieben zurückhaltender Führungsstil. Wäre er Dietmar Beiersdorfer, er wäre schon längst weitergereicht worden. Stattdessen hat er nach einem verkorksten Jahr nicht nur an Trainer Hecking festgehalten, sondern mit Schmadtke auch noch einen mutmaßlich kongenialen Manager verpflichtet. Interessanterweise tauchte Hannover 96 bei der kicker-Saisonumfrage bei den Vereinen auf, die am meisten enttäuscht hatten, was für die langfristig hohen Ambitionen spricht. Auch für die neue Saison orientiert sich Hannover nach oben. Fazit: Kind ist leider nicht immer in der Lage, sein immenses Patriarchenpotenzial abzurufen. Die Zusammenarbeit mit ausgewiesenen Profis nimmt dem Alleinherrschertum den größten Teil seines archaischen Charmes.  Könnte sein, dass den Roten in der neuen Spielzeit dadurch endlich der verdiente Sprung nach vorne gelingt.

Das Comeback-Kid unter den Patriarchen ist sicherlich Achim Stocker, der mit dem Sportclub Freiburg bereits zum vierten Mal in die Bundesliga aufgestiegen ist. Stocker ist 78 Tage älter als Michael A. Roth und herrscht in Freiburg seit 1972, also nicht ganz so lange wie Ghaddafi in Libyen (1969). Zu seinen einsamsten und besten Entscheidungen gehört der Verzicht auf eine weitere Zusammenarbeit mit Volker Finke im Jahr 2007 und die Wahl von Robin Dutt zum neuen Trainer. Böswillige Zeitgenossen halten die Achim-Stocker-Stiftung für schlecht kaschierten Personenkult, tatsächlich zeichnet sie für die Nachwuchsarbeit beim Sportclub verantwortlich. Fazit: Stocker ist jederzeit in der Lage, als Souverän dezisionistisch dazwischen zu hauen, wenn es sein muss. Anders als der Glamorboy Roth macht er sich aber viel zu rar, um eventhungrigen Fachjournalisten ausreichend Weidegründe zu liefern.

Seit gestern muss auch Bernd Hoffmann als Patriarchen-Rookie genannt werden. Der Vorstandsvorsitzende des HSV verabschiedete sich von Dietmar Beiersdorfer und hat nun den Platz, den er braucht, um sein gesamtes Fachwissen in die Apothekerwaagschale zu werfen. Mit einem bisher nicht übermäßig erfolgreichen Trainer, ohne sportliche Leitung, ohne Ersatz für Olic gehen die Hamburger in die neue Saison, in der sie mindestens zweimal gegen Werder Bremen antreten müssen. Wichtigste strategische Entscheidung von Hoffmann ist bis jetzt die geplante Abschaffung der Ewigen Bundesliga Uhr, die die Mitgliedschaft des HSV in der Bundesliga seit 1963 anzeigt. Die Erstklassigkeit sei so selbstverständlich, dass man nicht extra darauf eingehen müsse, so Hoffmanns Begründung. Ob er stattdessen eine Uhr aufstellt, die anzeigt, seit wann der HSV nichts gewonnen hat, ist nicht bekannt. Spiegel-Online titelte am Montag zum Konflikt: „HSV steht vor der Spaltung“. Wie das Premium-News-Portal berichtet, wollen das H und das V in Zukunft getrennte Wege gehen, da es an einer gemeinsamen Vertrauensbasis mangelt. Während das H eine strategische Zusammenarbeit mit Jahn Hregensburg anstrebt, will das V nach Wolfsburg, „falls das etatmäßige V dort mal krank wird.“ Über die Zukunft des S gibt es widersprüchliche Meldungen. Angeblich hat es bereits einen Vorvertrag, um den FC Underland in der Spitze zu verstärken. Fazit: Der für einen Patriarchen immer noch sehr junge Hoffmann hat das Zeug, den Dino ins Mittelfeld der Liga zu führen und dabei dreistellige Millionenüberschüsse bei den Transfers zu erwirtschaften.  Das Modell mit einem Aufsichtsrat als Politbüro kann locker vierzig Jahre halten.